Beanspruchungsgruppe BG1
Beanspruchungsgruppe BG1: Alles, was Sie über diese Norm wissen müssen
In der Welt der Normen und Vorschriften ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten. Wenn es um die Beanspruchungsgruppe BG1 geht, müssen Sie jedoch kein Experte sein, um alles zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese Norm wissen müssen.
Die Beanspruchungsgruppe BG1 bezieht sich auf die Belastungskapazität von Bauteilen und ist besonders relevant für die Bauindustrie. Die Einhaltung dieser Norm ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Bauteile den erforderlichen Anforderungen standhalten und ihre Funktionalität gewährleisten können.
In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Anforderungen der Beanspruchungsgruppe BG1 befassen. Wir werden untersuchen, welche Belastungen diese Norm umfasst und wie sie gemessen wird. Darüber hinaus werden wir darauf eingehen, warum die Einhaltung der Norm so wichtig ist und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen können.
Egal, ob Sie in der Bauindustrie tätig sind oder einfach nur Ihr Wissen erweitern möchten, dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Informationen rund um die Beanspruchungsgruppe BG1. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und diese Norm besser kennenlernen.
Was ist die Beanspruchungsgruppe BG1?
Die Beanspruchungsgruppe BG1 ist eine Norm, die in der Bauindustrie zur Klassifizierung von Bauteilen und Konstruktionen dient. Sie definiert spezifische Anforderungen an die Belastbarkeit und die mechanischen Eigenschaften von Materialien, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Diese Norm ist insbesondere relevant für Komponenten, die in Bereichen eingesetzt werden, wo sie nicht extremen Belastungen ausgesetzt sind, jedoch dennoch eine gewisse Stabilität und Sicherheit gewährleisten müssen. Die BG1 ist somit ein wichtiger Maßstab, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Bauprojekten zu sichern.
Die Klassifizierung in die Beanspruchungsgruppe BG1 erfolgt auf Basis von festgelegten Kriterien, die sowohl die Materialbeschaffenheit als auch die vorgesehenen Einsatzbedingungen berücksichtigen. Dazu gehören Faktoren wie das Gewicht, die Art der Belastung und die Umgebungsbedingungen, unter denen die Bauteile eingesetzt werden. Die Norm sorgt dafür, dass alle Beteiligten, vom Architekten bis zum Bauunternehmer, ein einheitliches Verständnis darüber haben, welche Anforderungen an die Materialien gestellt werden. So wird die Grundlage für sichere und langlebige Bauwerke gelegt.
Ein zentrales Ziel der Beanspruchungsgruppe BG1 ist es, die Sicherheit der Nutzer und die Integrität der Strukturen zu gewährleisten. Indem diese Norm klar definiert, welche Belastungen ein Bauteil aushalten muss, wird das Risiko von Versagen oder Unfällen erheblich reduziert. Unternehmen, die in der Bauindustrie tätig sind, sollten sich daher intensiv mit dieser Norm auseinandersetzen, um die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Bedeutung der Beanspruchungsgruppe BG1
Die Beanspruchungsgruppe BG1 spielt eine wesentliche Rolle in der Bauindustrie, da sie als Rahmen für die Sicherheitsstandards von Bauteilen dient. Die Norm hat unmittelbare Auswirkungen auf die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Gebäuden und Infrastrukturprojekten. Die Einhaltung dieser Norm ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln in der Branche. Bei der Umsetzung von Bauprojekten ist es entscheidend, dass alle Beteiligten die Norm verstehen und deren Anforderungen befolgen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Minimierung von Risiken. Durch die Berücksichtigung der Anforderungen der Beanspruchungsgruppe BG1 können Bauunternehmen potenzielle Gefahren frühzeitig identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Sicherheit auf der Baustelle, sondern auch zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Mängeln oder Schäden im späteren Betrieb. Die Norm trägt somit nicht nur zur Sicherheit der Nutzer bei, sondern schützt auch die Investitionen der Bauherren.
Zusätzlich hat die Einhaltung der Beanspruchungsgruppe BG1 auch wirtschaftliche Vorteile. Unternehmen, die die Norm befolgen, können oft von niedrigeren Versicherungskosten und einer besseren Marktstellung profitieren. Kunden suchen zunehmend nach Anbietern, die nachweislich hohe Standards einhalten. Daher kann die Einhaltung dieser Norm ein entscheidendes Kriterium bei der Auftragsvergabe sein, was langfristig zu einem Wettbewerbsvorteil führt.
Anforderungen und Kriterien der Beanspruchungsgruppe BG1
Die Anforderungen und Kriterien der Beanspruchungsgruppe BG1 sind in verschiedenen Normen und Richtlinien festgelegt, die die spezifischen Belastungsarten und -höhen definieren. Zu den wichtigsten Kriterien gehören die statischen und dynamischen Lasten, die ein Bauteil im Laufe seiner Lebensdauer aushalten muss. Dies umfasst sowohl die kontinuierliche Belastung durch das Eigengewicht des Materials als auch temporäre Belastungen, die durch äußere Einflüsse wie Wind oder Schnee entstehen können. Die Norm legt fest, welche Prüfmethoden zur Bewertung der Belastbarkeit eingesetzt werden müssen.
Ein weiteres zentrales Kriterium ist die Materialwahl. Die Beanspruchungsgruppe BG1 setzt voraus, dass die verwendeten Materialien bestimmte mechanische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. Druckfestigkeit, Zugfestigkeit und Elastizität. Diese Eigenschaften müssen in der Planungsphase genau erfasst und dokumentiert werden, um sicherzustellen, dass die Bauteile den Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Materialien auch unter den vorgesehenen Umgebungsbedingungen stabil bleiben, sei es unter hohen Temperaturen, in feuchten Umgebungen oder bei chemischen Einflüssen.
Die Norm fordert auch eine umfangreiche Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der verwendeten Materialien und der durchgeführten Prüfungen. Dies dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch der Transparenz gegenüber den Auftraggebern und den Behörden. Ein ordnungsgemäßer Nachweis über die Einhaltung der Anforderungen kann im Falle von Streitigkeiten oder Schadensfällen von großer Bedeutung sein. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass alle relevanten Unterlagen ordnungsgemäß geführt und aufbewahrt werden.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Beanspruchungsgruppen
Innerhalb der Normen der Bauindustrie gibt es mehrere Beanspruchungsgruppen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Belastbarkeit von Bauteilen stellen. Die Beanspruchungsgruppe BG1 ist die niedrigste dieser Gruppen und richtet sich an Bauteile, die geringeren Belastungen ausgesetzt sind. Im Gegensatz dazu stehen die höheren Gruppen, wie BG2 und BG3, die für Bauteile gedacht sind, die höheren mechanischen Belastungen und extremen Bedingungen standhalten müssen. Diese Differenzierung ist entscheidend, da sie es ermöglicht, die passenden Materialien und Konstruktionsmethoden für spezifische Anwendungen auszuwählen.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Gruppen liegt in den spezifischen Prüfanforderungen. Während die BG1 weniger strenge Tests erfordert, müssen Bauteile in den höheren Gruppen deutlich umfangreichere Prüfungen durchlaufen, um ihre Belastungsfähigkeit zu bestätigen. Dies kann sowohl zusätzliche Materialprüfungen als auch umfassendere statische Berechnungen umfassen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie nicht nur die Anforderungen der normierten Gruppen verstehen, sondern auch die richtigen Maßnahmen ergreifen müssen, um die jeweiligen Standards einzuhalten.
Darüber hinaus können die Unterschiede in den Beanspruchungsgruppen auch Auswirkungen auf die Kosten und die Zeitplanung eines Bauprojekts haben. Höhere Beanspruchungsgruppen erfordern oft teurere Materialien und aufwendigere Prüfverfahren, was zu höheren Gesamtprojektausgaben führt. Daher ist es für Bauunternehmen wichtig, die richtige Beanspruchungsgruppe für ihre spezifischen Projekte zu wählen, um Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig die erforderlichen Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Vorteile der Beanspruchungsgruppe BG1 für Unternehmen
Die Einhaltung der Beanspruchungsgruppe BG1 bietet Unternehmen in der Bauindustrie zahlreiche Vorteile. Einer der offensichtlichsten Vorteile ist die Erhöhung der Sicherheit für die Nutzer und die Minimierung von Risiken. Durch die Beachtung der Anforderungen dieser Norm können Bauunternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte den erforderlichen Standards entsprechen, was potenzielle Unfälle und Schäden an Bauwerken erheblich reduzieren kann. Ein höheres Sicherheitsniveau führt zu einem besseren Vertrauen der Kunden und zu einer stärkeren Marktposition.
Darüber hinaus ermöglicht die Einhaltung der BG1 eine Optimierung der Produktions- und Bauprozesse. Da die Anforderungen klar definiert sind, können Unternehmen standardisierte Verfahren entwickeln, die eine effizientere Nutzung von Materialien und Ressourcen ermöglichen. Dies kann nicht nur Zeit, sondern auch Kosten sparen, was in der wettbewerbsintensiven Bauindustrie von entscheidender Bedeutung ist. Unternehmen, die die Norm in ihre Prozesse integrieren, sind oft in der Lage, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Ein weiterer Vorteil der Beanspruchungsgruppe BG1 ist die Verbesserung der Marktstellung. In einer Branche, in der Qualität und Sicherheit an oberster Stelle stehen, können Unternehmen, die nachweislich hohe Standards einhalten, einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Kunden suchen gezielt nach Anbietern, die die Normen einhalten und somit sichere und langlebige Produkte liefern. Dies kann zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Kundenbindung führen, was letztendlich den Umsatz und den Gewinn steigert.
Wie man die Beanspruchungsgruppe BG1 richtig einstuft
Die richtige Einstufung in die Beanspruchungsgruppe BG1 ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Der erste Schritt besteht darin, alle relevanten Informationen über die geplanten Bauteile zu sammeln. Dazu gehören Details zu den verwendeten Materialien, den vorgesehenen Einsatzbedingungen und den potenziellen Belastungen, denen die Bauteile ausgesetzt sein werden. Eine gründliche Analyse dieser Faktoren ermöglicht es den Entscheidern, die geeignete Beanspruchungsgruppe zu bestimmen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
Ein wichtiger Aspekt der Einstufung ist die Durchführung von statischen Berechnungen und Materialprüfungen. Diese Tests helfen dabei, die tatsächliche Belastbarkeit der Materialien zu ermitteln und sicherzustellen, dass sie den Standards der Beanspruchungsgruppe BG1 entsprechen. In vielen Fällen kann es auch sinnvoll sein, externe Fachleute oder Ingenieure zu Rate zu ziehen, um eine objektive Beurteilung der Materialien und Konstruktionen vorzunehmen. Durch die Einbeziehung von Expertenwissen kann das Risiko von Fehlentscheidungen verringert und die Qualität des Endprodukts verbessert werden.
Zusätzlich ist es wichtig, die Einstufung regelmäßig zu überprüfen. Im Laufe eines Projekts können sich die Anforderungen oder die Einsatzbedingungen ändern, was eine Neubewertung der Beanspruchungsgruppe erforderlich machen kann. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie über geeignete Verfahren verfügen, um die Einstufung von Bauteilen kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit und Qualität der Bauprojekte langfristig zu gewährleisten.
Praktische Beispiele für die Anwendung der Beanspruchungsgruppe BG1
In der Praxis gibt es zahlreiche Beispiele für die Anwendung der Beanspruchungsgruppe BG1 in verschiedenen Bauprojekten. Ein typisches Beispiel wären kleinere Wohngebäude, bei denen die Belastungen durch die Konstruktion und die Nutzung relativ gering sind. Hier können Materialien, die den Anforderungen der BG1 genügen, effizient eingesetzt werden, um sowohl Kosten zu sparen als auch die Sicherheit zu gewährleisten. Diese Gebäude benötigen oft keine extrem robusten Materialien, weshalb die Norm eine geeignete Grundlage für die Planung und den Bau bietet.
Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von BG1-konformen Bauteilen in temporären Strukturen, wie etwa bei Veranstaltungen oder Messen. In diesen Fällen sind die Belastungen in der Regel vorübergehend und nicht extrem hoch. Die Verwendung von Materialien, die den BG1-Anforderungen entsprechen, ermöglicht es den Veranstaltern, sichere und funktionale Strukturen zu schaffen, ohne übermäßig in teurere Materialien investieren zu müssen. Dies zeigt, wie flexibel die Norm in verschiedenen Anwendungsszenarien eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus finden sich auch in der Infrastrukturprojekte zahlreiche Anwendungen der Beanspruchungsgruppe BG1. Beispielsweise können Straßenbeläge, die für leichte Fahrzeuge ausgelegt sind, häufig gemäß diesen Standards entworfen werden. Die Berücksichtigung der BG1-Anforderungen sorgt dafür, dass die Straßen den täglichen Belastungen standhalten können, während gleichzeitig die Kosten im Rahmen bleiben. Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Beanspruchungsgruppe BG1 nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen bietet.
Schulungen und Zertifizierungen für die Beanspruchungsgruppe BG1
Um die Anforderungen der Beanspruchungsgruppe BG1 erfolgreich umzusetzen, ist es für Unternehmen wichtig, dass ihre Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Schulungen zu den spezifischen Anforderungen der Norm können dazu beitragen, das Wissen und das Verständnis für die damit verbundenen Prozesse zu vertiefen. In vielen Fällen bieten Fachverbände und Institutionen spezielle Schulungsprogramme an, die es den Teilnehmern ermöglichen, die Norm im Detail zu verstehen und die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um diese im Arbeitsalltag anzuwenden.
Zusätzlich zu Schulungen können Zertifizierungen eine wichtige Rolle spielen. Unternehmen, die Mitarbeiter mit relevanten Zertifikaten beschäftigen, können ihre Kompetenz in der Umsetzung der Beanspruchungsgruppe BG1 unter Beweis stellen. Diese Zertifizierungen tragen nicht nur zur Qualitätssicherung bei, sondern können auch das Vertrauen der Kunden stärken. In einer Branche, in der Sicherheit und Qualität von entscheidender Bedeutung sind, kann eine offizielle Anerkennung der Fachkompetenz einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Eine kontinuierliche Weiterbildung ist ebenfalls entscheidend, da sich Normen und Vorschriften im Laufe der Zeit ändern können. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter regelmäßig an Schulungen teilnehmen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Anforderungen der BG1 stets korrekt umzusetzen. Durch die Investition in Aus- und Weiterbildung können Unternehmen nicht nur die Qualität ihrer Produkte sichern, sondern auch die Motivation und das Engagement ihrer Mitarbeiter steigern.
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Beanspruchungsgruppe BG1
Im Zusammenhang mit der Beanspruchungsgruppe BG1 bieten zahlreiche Dienstleister spezielle Leistungen an, die Unternehmen in der Bauindustrie unterstützen können. Dazu gehören beispielsweise Beratungsdienste, die helfen, die richtigen Materialien und Konstruktionsmethoden auszuwählen. Diese Experten verfügen über umfassende Kenntnisse der Normen und können Unternehmen dabei unterstützen, die Anforderungen der BG1 effektiv umzusetzen. Ihre Fachkenntnisse sind besonders wertvoll in der Planungsphase, wo die Grundlagen für ein erfolgreiches Projekt gelegt werden.
Ein weiterer wichtiger Dienstleistungsbereich ist die Durchführung von Materialprüfungen. Externe Prüfinstitute können Tests durchführen, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien den Anforderungen der Beanspruchungsgruppe BG1 entsprechen. Diese Prüfungen sind entscheidend, um die Qualität und Sicherheit der Bauwerke zu gewährleisten. Unternehmen, die auf solche Dienstleistungen zurückgreifen, können sicherstellen, dass sie die notwendigen Nachweise für die Einhaltung der Normen erbringen können.
Zusätzlich bieten viele Dienstleister Schulungen und Workshops an, um die Mitarbeiter von Bauunternehmen in der Anwendung der Beanspruchungsgruppe BG1 zu schulen. Diese Programme können maßgeschneidert werden, um den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Anbietern können Unternehmen sicherstellen, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die Norm erfolgreich umzusetzen und die Qualität ihrer Projekte zu verbessern.
Fazit: Die Bedeutung der Beanspruchungsgruppe BG1 für Unternehmen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beanspruchungsgruppe BG1 eine entscheidende Rolle in der Bauindustrie spielt. Sie bietet einen klaren Rahmen für die Anforderungen an die Belastbarkeit von Bauteilen und sorgt für Sicherheit und Qualität in Bauprojekten. Unternehmen, die sich mit dieser Norm auseinandersetzen und deren Anforderungen einhalten, können nicht nur Risiken minimieren, sondern auch ihre Marktposition stärken und wirtschaftliche Vorteile erzielen.
Die Einhaltung der BG1 ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln. In einer Branche, in der Vertrauen und Qualität von größter Bedeutung sind, ist die Beachtung dieser Norm für den langfristigen Erfolg unerlässlich. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie über die nötigen Kenntnisse und Ressourcen verfügen, um die Anforderungen der Beanspruchungsgruppe BG1 erfolgreich umzusetzen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Beanspruchungsgruppe BG1 nicht nur für die Sicherheit der Nutzer und die Integrität der Bauwerke sorgt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten leistet. Die Auseinandersetzung mit dieser Norm ist für alle Akteure der Bauindustrie unerlässlich, um den Herausforderungen der modernen Baupraxis gerecht zu werden und zukünftig erfolgreich agieren zu können.
Angebote

Average rating of 5 out of 5 stars
The modelling clay gasket is very easy to use. It is removed directly from the pack and can be used immediately. Thanks to its kneadability, it can be moulded into any desired shape and adapted to the area to be sealed. After application, the sealant hardens without shrinking or cracking. The 832 Ramoflex putty sealant has excellent adhesion to most surfaces, including aluminium, stainless steel, glass, plastic and many other materials. Another advantage is the sealant's high temperature resistance. It can withstand temperatures from -40°C to +30°C and can therefore also be used in areas with large temperature fluctuations. The 832 Ramoflex putty sealant is available in different pack sizes so that the right quantity is available for every requirement.


Joint sealing tape 10/3-7 mm, black, 8 m Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, timber frame construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour:blackCutting width:10mmJoint area:3-7mmRoll length: 8 mmaximum decompressed approx. 18 mm
Content: 8 Metre (€0.38 / 1 Metre)

This joint sealing tape is very versatile and ideal for various construction and renovation projects. It is suitable for exterior and interior use and can be used in a wide range of applications, including window construction, interior finishing, façade construction (including with natural stone), external thermal insulation composite systems (ETICS), timber frame construction, timber and metal construction, prefabricated construction, container construction, noise protection construction and roof construction. The tape is pre-compressed and supplied on a roll, which makes it easier to handle. It has a width of 11 mm and is suitable for joints from 3 to 7 mm. The roll has a length of 4.4 metres and the tape can be decompressed to a maximum of approx. 28 mm. The colour of the tape is black, which gives it a clean and professional appearance. In addition to its primary function as a seal against wind, dust and splash water, it also has sound and heat insulating properties. This can help to reduce energy costs and preserve the building fabric. The tape complies with DIN 18542 BG1, a standard for joint sealing tapes that guarantees their quality and performance. It is made of impregnated foam, a material known for its excellent sealing and insulating properties.
Content: 4.4 m (€0.45 / 1 m)

The joint sealing tape 15/2-6 mm, black, 16.5 mist to DIN 18542 BG1 is a joint sealing tape made of impregnated foam. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, timber frame construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour:greyCutting width:50mmJoint area:2-6mmRoll length:16,5 mmaximum decompressed approx. 13 mm
Content: 17 Metre (€0.71 / 1 Metre)

The joint sealing tape 15/6-10 mm, black, 5.3 m is a joint sealing tape made of impregnated foam in accordance with DIN 18542 BG1. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, half-timbered construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour:blackCutting width:15mmJoint area:6-10mmRoll length:5,3 mmaximum decompressed approx. 28 mm
Content: 8 Metre (€0.56 / 1 Metre)

The joint sealing tape 15/6-10 mm, black, 5.3 m is a joint sealing tape made of impregnated foam in accordance with DIN 18542 BG1. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, half-timbered construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour:blackCutting width:15mmJoint area:6-10mmRoll length:5,3 mmaximum decompressed approx. 28 mm
Content: 8 Metre (€0.69 / 1 Metre)

The joint sealing tape 15/7-12 mm, black, 4.3 m is a joint sealing tape made of impregnated foam in accordance with DIN 18542 BG1. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, half-timbered construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour:blackCutting width:15mmJoint area:7-12mmRoll length:4,3 mmaximum decompressed approx. 37 mm
Content: 4.3 Metre (€0.53 / 1 Metre)

The joint sealing tape 15/7-14 mm, black, 4.3 m is a joint sealing tape made of impregnated foam in accordance with DIN 18542 BG1. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, half-timbered construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour:blackCutting width:15mmJoint area:7-14mmRoll length:4,3 mmaximum decompressed approx. 42 mm
Content: 4.3 Metre (€0.53 / 1 Metre)

The joint sealing tape 15/8-15 mm, 3.3 m, black is a joint sealing tape made of impregnated foam in accordance with DIN 18542 BG1. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, half-timbered construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour:blackCutting width:15mmJoint area:8-15mmRoll length: 3.3mmaximum decompressed approx. 42 mm
Content: 3.3 Metre (€0.73 / 1 Metre)

The joint sealing tape 166/2-3 mm, black, 12.5 m is a joint sealing tape made of impregnated foam in accordance with DIN 18542 BG1. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, timber frame construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a roll Colour:blackCutting width:166mmJoint area:2-3mmRoll length:12,5 mmaximum decompressed approx. 8 mm
Content: 12.5 Metre (€1.83 / 1 Metre)

The joint sealing tape 20/10-20 mm, black, 4.5 mist to DIN 18542 BG1 is a joint sealing tape made of impregnated foam. It is used for primary sealing of directly weathered joints and connections. In addition to sealing against wind, dust and splash water, it is also sound and heat insulating. This immediately reduces energy costs and preserves the value of the building fabric. Areas of application: Window construction, interior fittings Facade construction (also natural stone) ETICS, half-timbered construction, timber and metal construction Prefabricated construction, container construction, noise protection construction, roof construction (e.g. windproof connection of foils) and much more. Delivery form: pre-compressed on a rollColour: blackCutting width:20mmJoint area:10-20mmRoll length:4,5 mmaximum decompressed approx. 48 mm
Content: 4.5 Metre (€1.13 / 1 Metre)